
EINRICHTUNG DER VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG
SKIPLINE MIT VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG
SKIVERLEIH | RADVERLEIH | SURFVERLEIH | KITEVERLEIH | KANUVERLEIH | KOSTÜMVERLEIH | BOOTSVERLEIH | KLETTERHALLEN | SPORTGESCHÄFTE
DIE VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG IN DREI SCHRITTEN EINRICHTEN
1. Verfügbarkeit angeben
Der Artikelbestand Ihres Verleihs muss in Ihren Stammdaten korrekt erfasst sein.
2. Mietartikel wählen
Der Kunde wählt auf Ihrer Skipline Landingpage das gewünschte Produkt aus.
3. Verfügbarkeit anzeigen
Bei korrekter Pflege der Artikeldaten wird die Verfügbarkeit des Produktes sofort angezeigt.
VERSCHIEDENE ABFRAGEMÖGLICHKEITEN
Produktbezogene Darstellung
Je nach Produkgruppe kann die Verfügbarkeit unterschiedlich berechnet und dargestellt werden. Das primäre Ziel ist meist, dass der Artikel für den Kunden geeignet ist. Sehr oft wird es daher um die richtige Größe gehen (Schuhgröße, Rahmengröße, Skilänge etc.) Es kann aber auch sein, dass Sie dem Kunden die Wahl nach bestimmten Marken ermöglichen möchten. In dem Fall käme der Hersteller als Auswahl hinzu. Skipline bietet daher die Möglichkeit, die Verfügbarkeitsabfrage unterschiedlich festzulegen: Von der einfachen Anzahl in einer Preisgruppe bis hin zu einer Kombination von Eigenschaften der Produkt.
DARSTELLUNG DER GESAMTANZAHL
Hierbei handelt es sich um die klassische Darstellung. Dargestellt wird die Summe aller Artikel innerhalb einer Preisgruppe. Eine Unterscheidung nach Größe oder Marke findet nicht statt.
DARSTELLUNG MIT EIGENSCHAFT
Dargestellt wir die Summe aller Artikel innerhalb einer Preisgruppe, zusätzlich kann ein Kunde z.B. die gewünschte Größe auswählen. Es werden nur für den gewählten Zeitraum verfügbare Größen angezeigt.
DARSTELLUNG MIT KOMBINATION
Dargestellt wir die Summe aller Artikel innerhalb einer Preisgruppe. Kunden können die gewünschte Größe und die verfügbaren Marken auswählen. Es werden nur verfügbare Größen und Marken angezeigt.



EINSTELLUNG DER VERFÜGBARKEIT
IN ZWEI SCHRITTEN ZUR VERFÜGBARKEITSPRÜFUNG
Für unterschiedliche Produkte sind unterschiedliche Eigenschaften (Größe, Hersteller etc.) möglich, die festgelegt werden müssen. So ist für ein Bike die Rahmengröße, für einen Schuh die Schuhgröße und für ein Premiumbike die Marke wichtig. Die Einstellungen werden an zwei Stellen vorgenommen:
SCHRITT 1:
VORBEREITUNG ARTIKELSTAMMDATEN
Kontrollieren Sie zunächst, ob Ihre Stammdaten korrekt angelegt sind und alle Eigenschaften gepflegt wurden. Beispiel: Ein Rad in der Rahmengröße XL sollte über eine entprechende Größeangabe und Eigenschaft in den Stammdaten verfügen. Die Artikel können auch per Multi-Select ausgewählt werden und mit F7 können Typen und Eigenschaften gleichzeitig zugewiesen werden. Durch den im Hintergrund laufenden S|R Server wird bei Aktualisierung der Einstellungen die Verfügbarkeit in der Online-Reservierung ebenfalls angepasst.
SCHRITT 2: DASHBOARD EINSTELLUNGEN
Im Dashboard festlegen, was angezeigt werden soll.
Wenn Sie die Artikeldaten aktualisiert haben, können Sie im Dashboard festlegen, was angezeigt werden soll. Sie können festlegen, welche Auswahl für Artikel angezeigt werden soll und Sie können festlegen, welche Auswahl obligatotisch ist. Diese Einstellungen sind jederzeit änderbar. Bitte beachten Sie, dass es eine geringe zeitliche Differenz zwischen dem Speichern der Einstellungen und der „Live“-Wirksamkeit gibt.